





Bei diesen Armreifen handelt es sich um mit einer 750er Punzierung versehenden Chrom-Nickel Legierung.
Bei diesen Armreifen handelt es sich um mit einer 750er Punzierung versehenden Chrom-Nickel Legierung.
Hier haben wir einmal mehr eine Vergoldete Silberkette, die mit 585er Stempelung versehen wurde.
Eine Oberflächenanalyse gibt auch dieses Ergebnis zurück. Das heißt dass die Kette angeschliffen werden muss, um den Silberträger zu bemerken.
Auffällig ist auch bei diesem Exemplar, dass die 585er Stempelung an beiden Seiten der Schließe ausgeführt wurde.
Die Schließe ist auch wieder recht dürftig ausgeführt und schließt nicht sauber.
Hierbei handelt es sich um mit 750er-Stempelung versehenem Schmuck. Sowohl als Armreif als auch als Collier.
Die äußere Hülle besteht dabei aus 700er – 730er Material, das Innere ist allerdings eine Legierung aus Kupfer und Gold mit einem Goldgehalt von nur 30%.
Bei diesem Armband handelt es sich um ein Ungestempeltes Stück, die Oberfläche ist mit einer Legierung von 800 so gewählt, dass ein 750er Säuretest anstandslos gelingt.
Leider ist das Trägermaterial nur eine 411er Legierung. Durch anschleifen ist eine kaum wahrnehmbare Farbveränderung aufgetreten.
Bei diesem mit 750 gestempelten Armband handelt es sich um ein Stück welches komplett aus Kupfer/Zink besteht.
Durch anschleifen kann eine Deutliche Farbveränderung wahrgenommen werden.
Diese mit 750er Stempel versehene Königskette hat einen Silberkern.
Die Oberfläche entspricht der Punzierung. Damit ist ein Säuretest unauffällig.
Bei der Kette handelt es sich um Silber welches mit einer 585er Goldlegierung beschichtet wurde.
Die Vergoldung ist unregelmäßig und dünn aufgebracht.
Darunter befindet sich ein Kupfer / Nickel Trägermaterial
Hierbei handelt es sich um Vergoldetes Material auf einem Silberträger. Die Stempelung mit 585 stimmt mit der Vergoldung überein. Daher reicht ein Säuretest leider nicht aus.
Auffällig ist hierbei wieder einmal die Machart der Schließen und das Gewicht der Schmuckstücke.
In den Bildern ist gut zu erkennen, dass die Schließen versetzt zueinander ausgeführt sind, dies ist bei Hochwertigem Goldschmuck in der Regel nicht der Fall, da dies den Tragekomfort beeinträchtigt.
Des Weiteren ist der Verschlussring offen gestaltet. Er kann sich schnell lösen und ist in der Regel verlötet. Dies ist hier nicht der Fall.
Zu guter Letzt ist die Kette 3-mal punziert. Jeweils an den Schließen und am Verschlussring. Dies ist mehr als ungewöhnlich
Hierbei handelt es sich um Vergoldetes Material auf einem Silberträger. Die Stempelung mit 585 stimmt mit der Vergoldung überein. Daher reicht ein Säuretest leider nicht aus.
Auffällig ist hierbei wieder einmal die Machart der Schließen und das Gewicht der Schmuckstücke.
In den Bildern ist gut zu erkennen, dass die Schließen versetzt zueinander ausgeführt sind, dies ist bei Hochwertigem Goldschmuck in der Regel nicht der Fall, da dies den Tragekomfort beeinträchtigt.