750er Königskette

Diese mit 750er Stempel versehene Königskette hat einen Silberkern.

Die Oberfläche entspricht der Punzierung. Damit ist ein Säuretest unauffällig.

SSB Indium Barren

Auffälligkeiten:

  • Gewicht des Barrens stimmt nicht mit dem aufgedrucktem Gewicht überein. Barren hat nur 4,5g und nicht die zu erwartenden 5g.

Material:

Bei dem uns vorliegendem Barren handelt es sich nicht um Indium sondern um 99,5% Zinn.

585er Königskette

Auffälligkeiten:

  • Die Kette hat an beiden enden eine 585er Stempelung
  • Die Farbe des Verschlusses passt nicht mit der Kette überein.

Material:

Bei der Kette handelt es sich um Silber welches mit einer 585er Goldlegierung beschichtet wurde.

585er Roségold Ohrringe

Auffälligkeiten:

  • Die Ohrringe sind mit einem Gesamtgewicht von 4,9g unerwartet leicht.
  • Die Verarbeitung ist nicht auf einem Niveau, das man bei Schmuck erwarten würde.

Material:

Bei den Ohrringen handelt es sich um ein Kupfer-Trägermaterial welches dünn mit 585er Gold beschichtet wurde.

Trauschmuck Armreif

Auffälligkeiten:

  • Der Armreif ist mit 19,8g überraschend leicht
  • Es befindet sich keine Punzierung auf dem Reif
  • Die Oberfläche ist scharfkantig gearbeitet
  • Durch die dünne Vergoldung müsste selbst ein 333er Säuretest das Material als Fälschung identifizieren.

Material:

Die Vergoldung ist unregelmäßig und dünn aufgebracht.

Darunter befindet sich ein Kupfer / Nickel Trägermaterial

585er Kette mit 3 Punzierungen

Hierbei handelt es sich um Vergoldetes Material auf einem Silberträger. Die Stempelung mit 585 stimmt mit der Vergoldung überein. Daher reicht ein Säuretest leider nicht aus.

Auffällig ist hierbei wieder einmal die Machart der Schließen und das Gewicht der Schmuckstücke.

In den Bildern ist gut zu erkennen, dass die Schließen versetzt zueinander ausgeführt sind, dies ist bei Hochwertigem Goldschmuck in der Regel nicht der Fall, da dies den Tragekomfort beeinträchtigt.

Des Weiteren ist der Verschlussring offen gestaltet. Er kann sich schnell lösen und ist in der Regel verlötet. Dies ist hier nicht der Fall.

Zu guter Letzt ist die Kette 3-mal punziert. Jeweils an den Schließen und am Verschlussring. Dies ist mehr als ungewöhnlich

Königskette 750er Stempel

Auffälligkeiten:

  • Auf beiden Verschlussseiten finden sich 750er Punzierungen.

Material:

Das Oberflächenmaterial entspricht der 750er Stempelung.

Darunter befindet sich allerdings Silber als Trägermaterial.

585er Kette und Armband Vergoldet

Hierbei handelt es sich um Vergoldetes Material auf einem Silberträger. Die Stempelung mit 585 stimmt mit der Vergoldung überein. Daher reicht ein Säuretest leider nicht aus.

Auffällig ist hierbei wieder einmal die Machart der Schließen und das Gewicht der Schmuckstücke.

In den Bildern ist gut zu erkennen, dass die Schließen versetzt zueinander ausgeführt sind, dies ist bei Hochwertigem Goldschmuck in der Regel nicht der Fall, da dies den Tragekomfort beeinträchtigt.

750er Vergoldete Silberkette

Die vor einiger Zeit von uns gemeldeten Vergoldeten Silberketten scheinen wieder im Umlauf zu sein.
Die Aktuelle Ware stammt aus dem Raum Hamburg.

Angeboten wurden sowohl eine Kette mit einer Länge von 52cm als auch ein Armband mit einer Länge von 19,5 cm.

Da das Oberflächliche Material der Stempelung entspricht übersteht das Material einen Säuretest ohne Auffälligkeiten.

Auffällig sind aber die Schließen, die auf mindere Qualität hindeuten und die Doppelstempelung an beiden Enden.
Außerdem liegt die Schließe aufgrund der Anbringung Quer zur Kette, was nur einen Geringen Tragekomfort erlaubt.

Unserer Erfahrung nach sind Ketten mit einem Gehalt von 750 in der Regel besser gearbeitet.
Absolute Sicherheit kann mit Anschleifen erreicht werden.

Heraeus 100g Feingoldbarren

Hierbei handelt es sich um einen Vermeidlichen 100g Heraeus Feingoldbarren mit Wolframkern.

Dabei ist auffällig, dass ein „Münze Österreich“ Barren in einem Heraeus Blister verpackt ist.

Durch die Vergoldung ist allerdings mit normalen Mitteln keine Zerstörungsfreie Prüfung möglich.

Daher wollen wir Sie als unsere Kunden über Prüfgeräte der Firma Aurotest Informieren. (www.aurotest.de)

Diese Prüfen das Material mithilfe von Elektromagnetismus auf Echtheit und daher werden die Barren und Münzen nicht beschädigt.

VMW Logo
VMW-GmbH-Geschäftsstelle
Robert-Bosch-Straße 6
59199 Bönen
Tel. +49 (0)2383 - 95394 20
info@vmw.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr08:30 Uhr - 16:00 Uhr